FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024

bei denen manchmal die Frage gestellt wird, warum das Anbieter von Umwelt- lösungen sein sollen, wenn ihre Emissio- nen in Scope 1 bis 3 ziemlich hoch sind. Aus unserer Sicht ist es aber so, dass ein Entsorgungsunternehmen mit den Emis- sionen seiner Kunden durchaus sehr effi- zient umgeht. Denn was wäre die Alter- native, wenn Abfall nicht entsorgt würde? Kölsch: Wo steht Ihr Unternehmen in Bezug auf Fragen der künftigen Regulierung? Diana: Wir haben ein ESG-Team, das sich mit dieser Art von Themen befasst und das für Aktien und festverzinsliche Wertpapiere und die gesamte Vermögensverwaltung zuständig ist. Die Kollegen stehen in stän- digem Kontakt mit den Aufsichtsbehörden und führen die notwendigen Diskussio- nen. Als Investmentmanager befassen wir uns nicht direkt damit, weil sich dadurch an der Art und Weise, wie wir in Unter- nehmen investieren, nichts ändern würde. Eine Sache, die für unsere Arbeit aber durchaus sehr wichtig ist, das ist unsere Ausrichtung an der wissenschaftsbasierten Zielinitiative namens SBTi. Bei Pictet Asset Management verfolgen wir einen Klima- plan,mit demwir zum Beispiel 60 Prozent unserer Portfoliobestände auf das 1,5-Grad- Ziel bis 2030 und 40 Prozent bis 2025 ausrichten wollen. Unser Portfolio liegt bereits heute über der 60-Prozent-Marke für 2030. Damit sehen wir uns auf dem richtigen Weg. Vielen Dank für das Gespräch. HANS HEUSER FP Analystenurteil von Roland Kölsch: „Umweltstrategie mit Impact-Ambition“ Der Pictet Global Environmental Opportunities ist ein Klassiker nachhaltiger Geldanlagen. Auf das „E“ in ESG fokussierend, geht die zehn Milliarden Euro verwaltende Bottom-up-Strategie weit über das klassische ESG-Spektrum hinaus. Im Zentrum des Fonds steht das Konzept der planetaren Grenzen. Wenn alle Unter- nehmen so handeln würden wie die für die- sen Fonds ausgesuchten 40 bis 50 Titel, würde unser Planet uns Menschen tragen können. Um also die Entkopplung von Wirt- schaftswachstum und ökologischem Fuß- abdruck hinzubekommen und gleichzeitig Informationsvorteile zur Alpha-Generierung zu nutzen, greift der Schweizer SRI-Pionier neben internem Research auf externe the- menspezifische Expertengruppen zurück, etwa zu Clean Energy, Wasser, Land- und Forstwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Bio- diversität. Die letztliche Titelauswahl für das Mid-Cap-Portfolio mit einer durchschnitt- lichen Haltedauer von rund vier Jahren ver- antwortet das mehrköpfige Portfoliomanage- mentteam. Die klassische Umsetzung allgemeiner ESG-Kriterien erfolgt mittels zweier Agenturen, die Kontroversen, soziale Standards und Governance ergänzen. Und damit sich die Unternehmen wirk- lich innerhalb der planetaren Grenzen bewegen, soll gezieltes Engagement dafür sorgen, dass die Quote derer, die sich nach soge- nannten Science Based Targets verifizieren lassen, von 40 auf 60 Prozent steigt. Auch die fünf SDGs als Investitionsziele sorgen dafür, dass der Fonds nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung geschlüsselt ist. Eine Reihe meist ökonomisch motivierter Ausschlüsse wie fossile Brennstoffe, Kern- energie, Tabak, Palmöl, aber auch Arbeits- und Menschenrechtsverstöße und Waffen sorgen für Portfolio-Hygiene. Anmerkung: Dies ist ein Kommentar und keine profunde Analyse, wie sie im Rahmen der externen SRI-Due-Diligence bei der FNG-Siegel-Zertifizierung erfolgt, auch wenn Teile daraus hier einfließen. Der Rest ergibt sich aus dem geführten Interview und wei- terem Material. ISIN: LU0503631714 Agio: 5,00 % Laufende Kosten: 2,00 % Erstausgabedatum: 10.9.2010 Fondsmanager: Luciano Diana, Gabriel Micheli Quelle:Pictet 100% 125% 125% 175% 150% 275% 200% 250% ’24I ’23I ’22I ’21I ’20I ’19I ’18I ’17I ’16I ’15I Pictet - Global Environmental Opportunities P EUR MCSI ACWorld (EUR) MARKT & STRATEGIE Nachhaltig nachgefragt | Luciano Diana | Pictet 120 fondsprofessionell.de 4/2024 FOTO: © LEA KLOSS NACHHALTIG NACHGEFRAGT

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=