FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024
S eit einigen Jahren liegt Nachhaltigkeit im Trend, und viele verwenden den Begriff, um auf einer vermeintlichen Welle mit- zureiten. Unser Verständnis von Nachhaltigkeit ist hingegen sehr umfassend: Wir haben uns ver- pflichtet, im Handeln gegenüber Kunden, Mitar- beitern und der Gesellschaft hohe ökologische und soziale Maßstäbe zu erfüllen. Wir wollen nicht nur ein ökologisches „Feigenblatt“ vorwei- sen, weil Nachhaltigkeit zum Trend geworden ist, sondern Standards setzen, die weit über die Erwartungen hinausgehen. Zu Nachhaltigkeit gehören für uns Transparenz und Risikobewusst- sein, aber auch das Bestreben, künftige Genera- tionen imBlick zu behalten. Den Herausforderun- gen unserer Zeit begegnen wir mit nachhaltigen Anlagelösungen und bieten unseren Kunden diverse Investmentmöglichkeiten, um einen positiven Beitrag zum gesellschaftlichen und ökologischen Wandel zu leisten. Unsere Anlagepolitik für nachhaltige Produkte Seit 2011 bieten wir nachhaltige Investmentlö- sungen sowohl in der Vermögensverwaltung als auch in unseren Investmentfonds an. Alle Invest- mententscheidungen durchlaufen einen quanti- tativen und einen fundamentalen Analyseprozess. ESG-Themen sind ein elementarer Bestandteil des Investmentprozesses. Basierend u.a. auf den Daten von Sustainalytics erstellt das Investment- team in einemmehrstufigen Nachhaltigkeitspro- zess anhand von Ausschluss- und Positivkrite- rien, geclustert nach den Subindustrien, sowie mit einem Best-in-Class Ansatz eine eigene Gesamtanalyse. Wir bieten keinerlei Dienstleistung in Wertpa- pieren kontroverser Waffenproduzenten an. Wir investieren weder in der Anlageberatung noch in der Vermögensverwaltung in Tabakpro- duzenten und reine Tabakhändler. Wir schließen in der nachhaltigen Vermögens- verwaltung Emittenten aus kontroversen Berei- chen wie Fracking oder Bergbau aus. Wir investieren ausschließlich in Unternehmen mit hohen Umweltstandards und sozialen Krite- rien sowie einer sehr guten Governance (ESG- Ansatz). Wir investieren im zur Verfügung stehenden Universum nach einem Best-in-Class-Ansatz (Top-50-%) auf Basis der Ergebnisse unseres mandatierten Analysehauses Sustainalytics. Dies ergänzen wir um eigene Analysen. Unser Nachhaltigkeitsbeirat Der bereits 2011 gegründete externe Nachhal- tigkeitsbeirat ist nicht nur Impulsgeber, sondern auch Kontrollinstanz in unseremNachhaltigkeits- prozess. Die fünf Mitglieder beraten das Invest- mentteammit ihrem sozial-ethischen und natur- wissenschaftlichen Know-how zu Grundsatz- fragen der Nachhaltigkeit. Dabei unterstützen sie uns, Kriterien für nachhaltige Investitionen an neuen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auszurichten und die Anlagen hin- sichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu überprüfen. Die vielfältigen Sichtweisen und Facetten der Nach- haltigkeit werden offen und kritisch diskutiert. Ein Nachhaltigkeitsbericht für Sie und Ihre Kunden Zusätzlich zu den rechtlich erforderlichen Fonds- unterlagen erhalten Investoren und Interessenten einen Nachhaltigkeitsbericht, der auch auf unse- rer Webseite zu finden ist. Darin beleuchten wir vier verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit im Vergleich zur jeweiligen Benchmark: Das ESG- Risiko-Rating gibt an, wie stark die Portfolio- unternehmen Risiken im Bereich der Nachhal- tigkeit ausgesetzt sind und wie gut sie diese im Vergleich zu anderen Unternehmen ihrer Bran- che managen. Der CO 2 -Fußabdruck und die Emissionsdifferenzen im Vergleich zur Bench- mark werden anschaulich dargestellt, ebenso die Auswirkungen des Portfolios auf die UN-Entwick- lungsziele sowie die Kompatibilität der Portfolio- unternehmen mit dem 2-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Engagement Wir gehen mit Unternehmen in den Dialog, um Verbesserungen ihrer ESG Standards herbeizu- führen. Um einen größeren Einfluss nehmen zu können, arbeiten wir hierzu mit unseremMutter- konzern, der niederländischen ABN AMRO, zu- sammen. Der Austausch mit den Unternehmen, die aktuell Bestandteil unserer nachhaltigen Ver- mögensverwaltung und unserer Publikumsfonds sind oder die für die Zukunft in der näheren Aus- Gelebte Nachhaltigkeit – unser Selbstverständnis Ein Sprichwort sagt, dass Tradition verpflichtet. Aber wozu verpflichtet sie? Wir als Privatbank mit einer langen Tradition verpflichten uns zu nachhaltigem Handeln, einem wichtigen Teil unseres Selbstverständnisses.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=