FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024

eine enorme Nachfrage nach Rechenzen- tren, deren Energiehunger mittlerweile ein wesentlicher Klimatreiber geworden ist.“ Darum sei es durchaus konsequent, als Klimafonds in IT-Konzerne zu investieren, die dieses Problem angehen. „Microsoft beispielsweise hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu wirtschaften. Und bis 2050 sollen über Klimaprojekte die histori- schen Emissionen seit Firmengründung im Jahr 1975 eliminiert worden sein.“ Als weiteres Beispiel nennt Wittwer den Baustoffkonzern CRH. „Die Zementpro- duktion ist per se sehr CO 2 -intensiv. Doch CRH gelingt es, die Emissionen durch den Einsatz von Additiven um ein Viertel zu senken.“ Der Kampf gegen die Klimakrise sei kein Sprint, sondern ein Marathon, meint Wittwer. „Ein Unternehmen muss nicht schon komplett dunkelgrün sein, da- mit es für ein Investment infrage kommt. Aber es muss einen glaubwürdigen Weg in Richtung Transformation aufzeigen.“ Ein „Pure Play“-Ansatz mit Fokus auf den Klimaschutz sei in einem Publikums- fonds ohnehin kaum umzusetzen – zu- mindest nicht profitabel. „Wir würden beispielsweise gern in Windradbauer oder Solarmodulhersteller investieren“, sagt Witt- wer. „Das Problem ist aber, dass sehr viele börsennotierte Firmen dieser Branchen aktuell kein oder kaum Geld verdienen. Und die Wirtschaftlichkeit eines Unterneh- mens ist für uns genauso wichtig wie des- sen Nachhaltigkeit.“ Er verweist in diesem Zusammenhang auf die sehr schwache Per- formance vieler Clean-Energy-ETFs. Nicht alles ist investierbar Dass sich Tech- oder Baustoffkonzerne im Portfolio finden, heißt außerdem nicht, dass für den LBBWGlobal Warming jedes Geschäftsmodell investierbar wäre. „Ein Ölunternehmen käme für den Fonds nicht infrage“, sagt Wittwer. „Ölförderung und Nachhaltigkeit, das schließt sich aus.“ Ein Verstoß gegen ESG-Prinzipien kön- ne außerdem dafür sorgen, dass das Fonds- management die Aktien eines Unterneh- mens verkaufen muss – trotz überzeugen- der Klimaschutzziele. „Das kam in der Vergangenheit tatsächlich schon vor“, be- richtet Wittwer. „Wenn unser Researchpart- ner MSCI beispielsweise einen drastischen Verstoß gegen die Grundsätze der guten Unternehmensführung meldet, stellen wir das entsprechende Investment auf den Prüfstand.“ BERND MIKOSCH FP Jan Tachtler, HQ Trust: „Mit dem Kauf vieler Klimafonds würden sich Anleger ein Exposure in den ‚Magnificent Seven‘ ins Portfolio holen.“ Die Top-Holdings der Klimafonds In aktiv gemanagten Publikumsfonds In ETFs Durchschn. Häufigkeit Durchschn. Häufigkeit Titel Gewicht Anzahl Top Ten (N=52) Titel Gewicht Anzahl Top Ten (N=17) Alphabet 1 7,3 % 17 32,7 % Microsoft 5,1 % 14 82,4 % Microsoft 5,6 % 26 50,0 % Apple 4,9 % 12 70,6 % Nvidia 5,0 % 21 40,4 % Nvidia 4,8 % 15 88,2 % Linde 4,2 % 7 13,5 % Schneider Electric 3,5 % 3 17,6 % Apple 4,2 % 11 21,2 % Tesla 3,5 % 4 23,5 % Waste Management 4,1 % 10 19,2 % Alphabet 1 3,4 % 25 147,1 % 2 Amazon.com 4,1 % 7 13,5 % Amazon.com 2,9 % 10 58,8 % Republic Services 3,9 % 6 11,5 % ASML Holding 2,7 % 3 17,6 % ASML Holding 3,4 % 6 11,5 % Meta Platforms 1,7 % 12 70,6 % Schneider Electric 3,4 % 12 23,1 % Visa 1,4 % 3 17,6 % 1 ClassAundCzusammengefasst | 2 DieSummeübersteigt100%,weil ineinigenETFsbeideAlphabet-Aktienklassen indenTopTenzufindensind. Quelle:HQTrust |Stand:30.6.2024 Ausgangsfrage: FONDS professionell wollte wissen, in welche Aktien Klimafonds typischer- weise investieren. Jan Tachtler, Fondsselektor beim Multi-Family-Office HQ Trust, erklärte sich bereit, eine entsprechende Auswertung vorzuneh- men. Als Basis diente ihm die Fondsdatenbank von Morningstar. Auswertung: Tachtler identifizierte 80 glo- bal investierende Fonds, die entweder „Klima“, „Global Warming“, „Climate“ oder Abkürzungen davon im Namen tragen. Für 69 dieser Sonder- vermögen (52 aktiv gemanagte Fonds und 17 ETFs) fand er Angaben zu den zehn größten Titeln per Ende Juni 2024. Lesebeispiel: Die Microsoft-Aktie gehörte Ende Juni 2024 in 26 von 52 untersuchten aktiv gemanagten Klimafonds zu den zehn größten Positionen. Durchschnittlich machte sie 5,6 Pro- zent des Portfolios aus. Nur die Aktie des Google- Mutterkonzerns Alphabet war im Schnitt noch höher gewichtet. MARKT & STRATEGIE Klimafonds 126 fondsprofessionell.de 4/2024 FOTO: © INTUITIVE FOTOGRAFIE | HQ TRUST

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=