FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024
Der Rückzug aus dem internationalen Geschäft außerhalb der DACH-Region ist beschlossene Sache bei Metzler Asset Manage- ment . Mit einer Ausnahme: Die Niederlassung in Tokio, eine Tochtergesellschaft des Bankhauses, soll erhalten behalten. G enerationswechsel vollzogen: Künftig wird es ein Führungstrio sein, das die Geschicke des Traditionshauses Metzler Asset Management lenken wird. Gezielt zugeschnittene Altersvorsorgelösungen und aktiv gemanagte Nachhaltigkeitsinvest- ments sollen die beiden wichtigsten The- men sein, für die der Asset Manager des Frankfurter Bankhauses künftig stehen will. Wir haben mit den beiden erst seit Kur- zem an der Spitze stehenden Geschäftsfüh- rern Philip Schätzle, Leiter Vertrieb, und Oliver Schmidt, Chief Investment Officer, gesprochen, um zu erfahren, ob das wirk- lich eine gute Idee ist in einer Zeit, da die Nachfrage nach dem ESG-Thema rück- läufig ist und die notwendige Reform der drei Schichten bei der Rente erst einmal auf die lange Bank geschoben wurde. Trotz einer erst relativ kurzen Zeit, in der Sie beide an der Spitze von Metzler Asset Management stehen: Wie fällt Ihr vorläu- figes Zwischenfazit aus? Philip Schätzle: Bezogen auf die veränderte Zusammensetzung sowohl im Vorstand als auch in der Geschäftsführung des Asset- Management-Arms kann man sicher schon von einer grundlegenden Neuaufstellung in den verschiedenen Leitungsebenen von Metzler sprechen. Seit Anfang 2023 ist Franz von Metzler als Mitglied des Vor- stands für das Asset Management zustän- dig. Nicht vergessen sollte man zudem, dass inzwischen ein dreiköpfiges Führungs- team an der Spitze der Metzler Asset Management GmbH steht. Ich würde aber insgesamt von einem evolutionären Prozess sprechen, der trotz notwendiger Verände- rungen hinsichtlich der künftigen Ausrich- tung speziell unseres Bereichs sehr stark von Kontinuität geprägt ist. Oliver Schmidt: Dem kann ich nur zu- stimmen. Auf der Asset-Management-Seite zeichnet Nicole Reising bereits seit April 2018 als Geschäftsführerin für den Middle- und Backoffice-Bereich verantwortlich und gehört dem Unternehmen insgesamt schon seit 2008 an. Philip Schätzle arbeitet bereits seit mehr als zwölf Jahren für unse- re Gesellschaft und verantwortet seit Januar 2023 als Geschäftsführer nicht mehr nur die Betreuung institutioneller Kunden und Kunden aus dem Bereich Wholesale, son- dern auch weitere kundennahe Bereiche. Ich selbst bin seit 2009 an Bord und habe als Dritter im Bunde Anfang 2024 die Auf- gabe des Chief Investment Officers über- nommen, nachdem Rainer Matthes, mit dem ich mehr als drei Jahre als dessen Ver- treter zusammengearbeitet habe, nach über 30 Jahren in den Ruhestand gewechselt ist. Deswegen sind Begriffe wie Evolution und Kontinuität schon die richtigen, um die künftige Aufstellung von Metzler Asset Management zu beschreiben. Die konkret wie aussehenwird?Wofür wird Ihr Unternehmen künftig stehen? Schätzle: Wir sind im Lauf des Jahres 2023 in einen Strategieprozess eingetreten, bei dem sich, vereinfacht gesagt, zwei wesent- liche Themen herauskristallisiert haben, für die wir in vorderster Linie stehen werden. Zum einen wollen wir noch stärker als „Werden gezielt das Publi- kumsgeschäft ausbauen“ » Die spürbare Überdrüssigkeit, die dem ESG-Thema entgegenschlägt, ist ja durchaus erklärbar. « Oliver Schmidt, Metzler Asset Management MARKT & STRATEGIE Philip Schätzle + Oliver Schmidt | Metzler Asset Management 128 fondsprofessionell.de 4/2024
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=