FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024

Japan zu ihren besten Zeiten zusammen erzielen konnten. Solche riesigen Überschüsse werden erzielt, weil China in den letzten Jahren in der Wertschöp- fungskette einen gigantischen Schritt vorwärts gemacht hat. Der weltgrößte Exporteur von Automobilen ist deshalb seit Kurzem die Volks- republik China, die die langjährigen Dominatoren Deutschland und Japan in Rekordtempo überholt hat. Ein Ende der chinesischen Dominanz ist nicht absehbar. Das Land bietet inzwischen qua- litativ ordentliche Autos für 10.000 Dollar an, die in den Emerging Markets verständlicherweise großen Anklang finden. Schotten sich die USA und nun auch Europa mit Strafzöllen ab, so wird China den Rest der Welt umso mehr mit billigen Autos überschwemmen. Doch auch bei anderen hochwertigeren Industrie- gütern wie Maschinen, Traktoren und Baggern, Lokomotiven, Computern und sogar den von den USA sanktionierten Chips hat China dramatisch. Am extremsten zeigt sich die chinesische Export- übermacht in der Solarindustrie. Westliche Pro- duzenten haben gegen die Flut aus billigen Solar Panels „made in China“ keine Chance. Konsequenzen des Protektionismus Der steigende Protektionismus des Westens ge- gen die industrielle Übermacht Chinas hat zwei gravierende Konsequenzen: Erstens werden dadurch die Güter imWesten teurer und die In- flation weiter angeheizt. Zweitens verkümmert die eigene Industrie hinter den Zollmauern und verliert an globaler Wettbewerbsfähigkeit, wo die produktiveren chinesischen Exporteure weiter Marktanteile gewinnen. Der Anteil der westlichen Industriestaaten an der Weltwirtschaft ist bereits auf unter 50 Prozent gefallen und wird wegen der niedrigeren Wachstumsraten weiter abnehmen. Aus diesen Überlegungen sehen wir folgende Konsequenzen für die Anlagewelt: 1. Eine simple Aufteilung des Anlagevermögens nach Marktkapitalisierung ergibt in der neuen multipolaren Welt keinen Sinn. 80 Prozent des Aktienanteils und 90 Prozent der Festverzin- slichen nur in westlichen Industrieländern und davon vorwiegend der USA anzulegen, erscheint geradezu gefährlich. Sinnvoller ist eine breitere Diversifikation der Anlagen. Aufgrund des Risikos von Sanktionen und totalen Handelssperren mei- nen wir damit nicht den Kauf von chinesischen oder russischen Wertpapieren, sondern den ver- stärkten Einbezug möglichst neutraler Staaten, denen es gelingen sollte, mit beiden Blöcken im Geschäft zu bleiben: Länder wie Mexiko, Brasilien, Indien, Türkei, Südafrika oder Indonesien. 2. Wie lange noch werden deutsche Luxusautos, französischer Cognac oder amerikanische iPhones nach China verkauft werden können? Mit chinesischen Gegenmaßnahmen gegen die westlichen Strafzölle ist zu rechnen. Aktien von Firmen, die viel nach China exportieren, sind ge- fährdet. Auch Aktien von Unternehmen wie Apple oder Nvidia, die einen Großteil ihrer Güter in Taiwan und China herstellen lassen, sind anfällig für plötzliche politische Schocks. 3. Mittelfristig droht den westlichen Unternehmen der Verlust von Absatzmärkten wie auch von Konkurrenzfähigkeit, da man nur noch im pro- tegierten Garten des Binnenmarktes aktiv ist. Vor allem Industriekonzerne, die jetzt laut nach Schutzzöllen rufen, haben auf dem Weltmarkt keine Chance. 4. Aktien von Firmen, die vom Boom in den Emerging Markets profitieren und mit China konkurrenzfähig sind, bleiben langfristig hoch- attraktiv. Typischerweise sind dies eher Konsum- güterhersteller als Industriefirmen. Idealerweise produzieren sie einen Großteil ihrer Produkte auch vor Ort. 5. Rohstoffe wie Kakao, Weizen, Öl, Kupfer und natürlich Gold sind naturgemäß „blockfrei“ und werden von beiden Seiten begehrt – ob in einem Handels- oder einem echten Krieg. Ein direktes Investment in Rohstoff-Futures und Gold wie in unserem Quantex Multi Asset Fund erachten wir deshalb nicht nur als historisch bewährten Infla- tionsschutz fürs Portfolio, sondern auch als einen gewissen Schutz gegen geopolitische Risiken. 6. Bei Anleihen halten wir eine breitere Diversi- fikation nach Ländern und Währungen für noch wichtiger als bei Aktien. 90 Prozent der Anleihen- indizes sind marktgewichtet in westlichen Papie- ren angelegt. Festverzinsliche Anlagen sind am meisten verwundbar, wenn die Inflation wegen steigender Staatsausgaben, Aufrüstung und Handelsschranken wieder anziehen sollte. Eine Diversifikation mit Anleihen aus Schwellenlän- dern ist deshalb geboten. PARTNER-PORTRÄT Disclaimer: Diese Publikation ist eineWerbemitteilung.Sie darf in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich nur von dazu berechtigten Personen eingesetzt werden und richtet sich ausschließlichanprofessionelleAnlegerundgeeigneteGegenparteien imSinnederEU-Richtlinie2014/65/EU (MiFID II),soweitdiesegewerbsmäßigals Intermediäre tätigsind.DiesePublikation dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt kein Angebot zur Investition in Anlageprodukte dar. Diese Publikation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. AnlageproduktekönnensignifikanteRisikenbeinhalten.DerWerteinerAnlagekann jederzeitsteigenoder fallen.DiehistorischePerformance istkein Indikator fürdiezukünftigeEntwicklung. Anteile der in dieser Publikation erwähnten Anlagefonds dürfen in bestimmten Jurisdiktionen oder an Personen mit Verbindungen zu bestimmten Jurisdiktionen weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden. Investitionen in Anlageprodukte erfolgen ausschließlich auf Grundlage der offiziellen Dokumente.Diese können bei der Informationsstelle in Deutschland, Donner & Reuschel Aktiengesellschaft,Ballindamm 27,D-20095 Hamburg,kostenlos angefordert werden. Peter Frech Fondsmanager Kontakt Informationsstelle Deutschland Donner & Reuschel Aktiengesellschaft Ballindamm 27 D-20095 Hamburg Fondsdaten Quantex AIF Multi Asset Fund ISIN/WKN: LI0580516883/A2QLGR Währung: EUR/USD/CHF Referenzindex: 50 % Bloomberg World Index / 50 % Bloomberg Global Bond TR Auflagedatum: 29. Dezember 2020 Ausgabeaufschlag: 0 % Fondsmanager: Peter Frech Mindestanlage: keine Stand: 13. 11. 2023 Firmenporträt Der Quantex AIF Multi Asset Fund ist ein breit diver- sifizierter Mischfonds. In Aktien wird nach dem bewährten Value-Stil des Quantex Global Value Fund investiert. Zur Diversifikation des Aktienrisikos wer- den vor allem kurzlaufende Anleihen und Cash, mehrheitlich in Schweizer Franken, gehalten. Zur Diversifikation des Inflationsrisikos hält der Fonds fortlaufend Positionen in physischem Gold und einen breit diversifizierten Korb von Rohstoff-Futures. FOTO: © EKH-PICTURES | STOCK.ADOBE.COM, QUANTEX

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=