FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024
Zum Teil ist das durchaus der Fall.Höhere Zinsen führen aber gleichzeitig dazu, dass andere Sparformen wie Festgeld oder reine Anleiheninvestments wieder attraktiver werden. Dementsprechend verschärft sich der Wettbewerb.Wenn Banken Tagesgelder mit einem Zins von drei oder dreieinhalb Prozent vergeben können, dann ist es für viele Kunden kaum attraktiv, eine Lebens- versicherung abzuschließen. Das hat die Assekuranz gerade beim Thema Einmal- beitragsgeschäft zu spüren bekommen. Laut den Prognosen GDV steht der Lebens- versicherung in Deutschland auch für 2024 ein Umsatzrückgang bevor.Wie steht es bei der Gothaer um das ThemaWachstum? Auch wir spüren, dass die Menschen ver- unsichert und zurückhaltender sind auf- grund der aktuellen Situation, die von Inflation, gestiegenen Kosten sowie nega- tiven Nachrichten über Kriege und von zunehmenden politischen und geopoli- tischen Unsicherheiten geprägt ist. Umso erfreulicher ist für uns, dass wir über zwei Wachstumsfelder verfügen, die sich in diesem schwierigen Umfeld zuletzt enorm positiv entwickelt haben. Wovon sprechen Sie konkret? Unser Bereich der betrieblichen Alters- vorsorge wächst schon seit einigen Jahren extrem solide, und hier haben wir auch in der ersten Hälfte des laufenden Jahres mit einem Wachstum von 18 Prozent noch einmal erfreulich zulegen können. Zu einem echten Wachstumstreiber ist aber vor allem die Biometrie geworden. Hier konnten wir einen Umsatzanstieg von 200 auf über 600 Millionen Euro vermelden, was einem Zuwachs von mehr als 220 Pro- zent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entspricht. Dazu muss man aber wissen, dass wir in diesen Bereich von einem vergleichsweise niedrigen Niveau gestartet sind. Zu einem bedeutenden Motor ist dabei unsere sehr erfolgreiche Selbststän- dige Berufsunfähigkeitsversicherung gewor- den, die wir Mitte vergangenen Jahres neu eingeführt haben. Bei der privaten Altersvorsorge sieht das aber anders aus. Dort stagniert doch auch Ihre Gesellschaft. Woran liegt das? Hier liegt es vor allem an der Kombination aus einem zunehmend härter geführten Wettbewerb und einer gleichzeitig hohen Verunsicherung, die Kunden auf der Nach- frageseite deutlich zurückhaltender agieren lässt. Denn auf der Angebotsseite sehe ich unsere Gesellschaft inzwischen sehr gut aufgestellt. Wir bieten von der herkömm- lichen Lebensversicherung bis hin zur Fondspolice eine große Bandbreite von Lösungen, die zudem flexibel mit unter- schiedlich hohen Garantien bis hin zum kompletten Verzicht darauf gestaltet wer- den können.Wir bieten auch reine Fonds- investments an. Und gerade haben wir ge- wissermaßen die aus unserer Sicht letzte Lücke in unserem Angebot geschlossen … … und zwar in welcher Form? Das erste gemeinsame Produkt unserer bei- den zusammengeschlossenen Gesellschaf- ten ist die Fondsrente. Sie bietet Kunden auf Basis einer fondsbasierten Lebensver- sicherung alle Freiheiten, die man für eine lebensbegleitende Altersvorsorge braucht. Neben flexiblen Optionen wie jederzeit möglichen Zuzahlungen oder Teilauszah- lungen kann das Produkt durch eine Berufs- unfähigkeits-Zusatzversicherung und eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit ergänzt werden. Darüber hinaus kann zwi- schen einem konventionellen und einem kapitalmarktorientierten Rentenbezug gewählt werden. Die Fondsrente bietet zu- dem eine umfangreiche Auswahl aus über 120 verschiedenen Fonds, von kostengüns- tigen ETFs über nachhaltige Anlageoptio- nen bis hin zu institutionellen Anteils- klassen aktiv gemanagter Fonds. Und Kun- den, die es etwas sicherer haben möchten, » Wir verfügen über zwei Wachstumsfelder, die sich in einem schwieri- gen Umfeld enorm posi- tiv entwickelt haben. « Alina vom Bruck, Gothaer Lebensversicherung FOTO: © STEFAN GREGOROWIUS FONDS & VERSICHERUNG Alina vom Bruck | Gothaer Lebensversicherung 266 fondsprofessionell.de 4/2024
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=