FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024
D ie Globalisierung und der Trend zu einer marktorientierten Politik in vielen Industrie- ländern führten dazu, dass Dienstleistungen zu einem wichtigen Treiber für das Wirtschafts- wachstum wurden, während Volkswirtschaften wie Japan und Korea zu einem anspruchsvol- leren Industriesektor wechselten. Zudem stärken Offshoring-Investitionen die Bereiche Maschinenbau und Bauindustrie auf- grund des höheren Bedarfs an verbesserter Infrastruktur, Logistik und Energie. Die Einführung generativer künstlicher Intelligenz (KI) führt auch zu Investitionen in der physischen Welt, wodurch die Automatisierung in Fabriken effizienter, die Halbleiterproduktion kritischer und Stromnetze unver- zichtbar wurden. Schwellenländer wie Indien, Indonesien, Malaysia und Brasilien treten in einen neuen Kreditzyklus ein, der durch öffent- liche und private Investitionsaus- gaben angekurbelt wird. Um der wachsenden Nachfrage nach Strom gerecht zu werden, werden Investitionen in erneuerbare Energien vorangetrieben. Darüber hinaus sorgt der unersättliche Datenhunger der KI für einen dra- matischen Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentren, die große Mengen an Strom verbrauchen. Industrierevolution Die Welt erlebt einen Aufschwung in der Indus- trialisierung, der durch eine starke Mischung aus Geopolitik, der Ausbreitung von KI und dringenden Umweltbedürfnisssen angetrieben wird. Schwel- lenmärkte spielen eine entscheidende Rolle in die- semProzess und profitieren von diesemWandel. Neuausrichtung der Lieferketten, Infrastrukturent- wicklung, erhöhte Automatisierung und Elektri- fizierung bieten neue Chancen in mehreren Län- dern, um von ihren einzigartigen Stärken zu pro- fitieren. Das Anlagepotenzial wird langfristig durch strukturelle Veränderungen, die die globale Indus- triepolitik umgestalten, getrieben. PARTNER-PORTRÄT Der Neustart der Schwellenländer Nach jahrzentelanger Antriebslosigkeit hebt die Industrieaktivität wieder ab. Im Mittelpunkt dieser Wiederbelebung stehen Regierungen, die mittels Milliarden von Dollar essenzielle heimische Industrien sowie Lieferketten wieder aufbauen. In Schwellenländern werden die damit verbundenen Investitionen durch Regierungs- ausgaben und vorteilhafte Makrokonditionen gefördert. Wichtige Informationen: DerWert der Anlagen und die Erträge aus ihnen können steigen und fallen und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. | Die zumAusdruckgebrachtenMeinungenentsprechendenenderAutorenzumZeitpunktderVeröffentlichungundkönnensich jederzeitändern.DiesesDokumentdientausschließlichzu Informa- tionszweckenundstelltkeineEmpfehlungzumKaufoderVerkaufbestimmterWertpapiereoderzurVerfolgungeinerbestimmtenAnlagestrategiedar.DiesesMaterial richtetsichausschließlich an Personen mitWohnsitz in Ländern, in denen eine solcheVerteilung nicht gegen lokale Gesetze verstößt. |Tracking Error ist der Betrag,um den sich die Performance des Portfolios von der Performance der Benchmark unterscheidet. |VERTRIEB | Dieses Material ist nur für Personen mit Wohnsitz in Ländern bestimmt, in denen ein solcherVertrieb oder eine solcheVerfügbarkeit nichtgegen lokaleGesetzeoderVorschriftenverstoßenwürden.|MSIM,dieVermögensverwaltungsspartevonMorganStanley(NYSE:MS),undseineverbundenenUnternehmenhabenVorkehrungen getroffen,umdieProdukteundDienstleistungendes jeweilsanderenzuvermarkten.JedeMSIM-Tochtergesellschaft ist indervon ihrbetriebenenRechtsordnungentsprechend reguliert.|Dieses Material wurde von einem oder mehreren der folgenden Unternehmen herausgegeben: | EMEA | Dieses Material ist ausschließlich fürprofessionelle Kunden/akkreditierte Anleger bestimmt. | In der EU werden die Materialien von MSIM und EatonVance von MSIM Fund Management (Ireland) Limited („FMIL“) herausgegeben.FMIL wird von der Central Bank of Ireland reguliert und ist in IrlandalsPrivatgesellschafteingetragen,dieaufAktienmitderGesellschaftsregisternummer616661beschränkt ist.Siehat ihreneingetragenenSitz in24–26CityQuay,Dublin2,DO2NY19, Irland. |Deutschland:MSIMFMILFrankfurtBranch,GroßeGallusstraße18,60312FrankfurtamMain,Deutschland (Gattung:Zweigniederlassung (FDI)gem.§53bKWG). RO3781552 EXP08/31/2025 Kontakt Morgan Stanley Investment Management Große Gallusstraße 18 60312 Frankfurt am Main Bozidar Kristic , Executive Director Tel.: +49/69/21 66 26 14 E-Mail: Bozidar.Kristic@morganstanley.com Internet: morganstanley.com/im Fondsdaten MS INVF Sustainable Asia Equity Fund ISIN: LU0073229253 Bloomberg: MORASEI LX Basiswährung: US-Dollar Gesamtnettovermögen: 103,50 Mio. USD Benchmark: MSCI All Country Asia Ex Japan Net Index Auflegung: 1. Oktober 1991 Portfoliomanager: Amay Hattangadi Aktiver Anteil (%): 58,94 Anzahl der Positionen: 81 Stand: 30. September 2024 Firmenporträt Morgan Stanley Investment Management verfügt über ein breites Spektrum an spezialisierten Anla- gelösungen. Unsere unabhängigen Anlageteams streben erstklassige Anlageergebnisse und vielfäl- tige Perspektiven an. Die Teams sind kundenorien- tiert und können auf umfangreiche Ressourcen zurückgreifen, um Mehrwertdienste zu erbringen. Morgan Stanley Investment Management wurde 1975 als Tochtergesellschaft der Morgan Stanley Group Inc. gegründet und bietet seit über 45 Jahren kundenorientierte und risikoorientierte Lösungen für Investoren und Institutionen an. Jitania Kandhari Head of Macro & Thematic Research Emerging Markets Stetiger Anstieg der Anlageinvestitionen in Schwellenländern Brutto-Investitionsanteil am BIP in mehreren Schwellenländern 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % Brasilien Thailand Chile Mexiko Indien 2018 2023 MS INVF GLOBAL BRANDS FUND ANZEIGE FOTO: © MORGAN STANLEY
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=