FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2024

selektiv zu. Anleihen erscheinen uns auch nicht als attraktive Anlagealternative. Hier halten wir nur kurzlaufende Staatsanleihen bester Bonität und haben zur Stabilisierung des Portfolios um die 10 Prozent Gold und Silber im Depot. Außer- demhaltenwir knapp 15 Prozent Kasse, umAktien in potenziellen Korrekturen aufstocken zu können. Wo investieren Sie auf Aktienebene? Unser Portfolio hat nur wenig mit dem Welt- aktienmarkt gemein. Die berühmten „Magnificent 7“ sucht man bei uns vergebens, stellen sie doch fast mustergültig das Gegenteil unserer „3U“-Kri- terien dar. Generell haben wir den US-Markt, der über 70 Prozent Gewicht im MSCI World stellt, massiv untergewichtet und setzen stattdessen auf unbeliebte Substanztitel aus Europa sowie auf asiatische Märkte, denen – befeuert von regiona- lemWachstum und neuemWohlstand – ein sehr erfolgreiches Jahrzehnt bevorstehen dürfte. Auch auf Branchenebene weichen wir vom „Main- stream“ ab und halten nur wenige Technologie- titel. Wir setzen stattdessen auf zurückgebliebene Zykliker wie Rohstofftitel, die von einempotenziel- len Nachfrageüberhang in den nächsten Jahren profitieren dürften, da in der letzten Dekade viel zu wenig in neue Vorkommen investiert wurde. Außerdem halten wir ausgewählte Finanztitel, die mehr als eine Dekade Underperformance hinter sich haben, während die Branche sich massiv konsolidiert und ihre Kosten gesenkt hat. Und endlich gibt es auch wieder eine Nettozinsmarge zu verdienen, was einen strukturellen Unterschied zur schwierigen Phase nach 2008 darstellt. Wie konkret nützt diese „andere“ Vorgehens- weise im Huber Portfolio SICAV dem Anleger? Viele Anleger investieren mittlerweile zunehmend passiv oder haben aufgrund der Outperformance von Wachstumsaktien einen Schwerpunkt bei diesen beliebten, aber leider auch überbewer- teten Titeln. Wir haben weder die Schwerge- wichte des Weltaktienmarktes noch die teuren Wachstumsaktien im Fonds. Dadurch entwickelt sich unser Portfolio in unterschiedlichen Markt- phasen anders als der breite Markt und als viele Wettbewerber. Durch die Hinzunahme unseres Fonds erzielt man also die viel bemühten „Diver- sifikationseffekte“ und stellt das eigene Portfolio robuster und marktunabhängiger auf. Und dass man für diesen Mehrwert nicht zwingend auf Rendite verzichten muss, konnten wir zumindest seit Auflage des Fonds deutlich unter Beweis stellen. Wenn Ihre Vorgehensweise so erfolgreich ist, wieso investieren nicht alle Anleger anti- zyklisch? Antizyklik ist unangenehm und schwer mit der menschlichen Psyche vereinbar. Wer will schon „beichten“, dass er die aktuell am besten laufen- den Titel nicht im Portfolio hat, oder seinen Inves- toren erklären, wieso er gerade zukauft, wenn die Börsen zusammenbrechen. Man braucht ein verdammt „dickes Fell“ und auch ein gewisses „Mindset“, um Antizyklik erfolgreich umzusetzen. Wir schaffen das, weil wir zum einen nach vielen Dekaden Erfahrung gelernt haben, dass es funk- tioniert und dies auch anhand unseres Track Records belegen können. Zum anderen können wir als kleine, inhabergeführte Boutique mit vielen langjährigen Investoren unabhängig und sehr langfristig orientiert agieren – ein entschei- dender Vorteil in der Branche. PARTNER-PORTRÄT Huber Portfolio SICAV Der antizyklische Vermögensfonds seit Auflage Quelle: Refinitiv, Morningstar per 31.10.2024. Die Wertentwicklung der Vergangenheit erlaubt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung. Da die I-Tranche des Huber Portfolio SICAV erst am 4.5.2020 aufgelegt wurde, ist davor die Wertentwicklung der A-Tranche abgebildet. Die angegebene Wertentwicklung basiert auf dem Nettoinventarwert bei Wiederanlage aller Ausschüttungen ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags sowie steuerlicher Faktoren (BVI-Methode). 100 % 120 % 140 % 160 % 180 % 200 % 220 % 240 % ’24 I 2023 I 2022 I 2021 I 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I 2015 I 2014 I 2013 I ’12 Huber Portfolio SICAV - I - EUR (vor 2020 A-Tranche) Morningstar Peergroup: Mischfonds EUR flexibel Global Kontakt Steffen Berndt Partner & Senior Relationship Manager Villa Ritter von Marx Kaiser-Friedrich-Promenade 111 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: +49/6172/917 28-0 E-Mail: info@taunustrust.de Internet: taunustrust.de Fondsdaten Huber Portfolio SICAV – I – EUR (Institutionelle Tranche) IISIN/WKN: LU2133245436/A2P1GG Ausgabeaufschlag: 0,0 % Laufende Kosten / OGC: 0,89 % Huber Portfolio SICAV – P – EUR (Retail-Tranche) IISIN/WKN: LU2372459979/A3CWG6 Ausgabeaufschlag: 3,0 % Laufende Kosten / OGC: 1,47 % Firmenporträt Die Taunus Trust AG, gegründet 2013, ist eine von Inhabern geführte Vermögensverwaltung mit Sitz in Bad Homburg v. d. Höhe. Unsere valueorientierte und antizyklische Investmentphilosophie spiegelt sich in unseren Publikumsfonds wider, die wir seit dem Firmeneintritt von Börsenaltmeister Peter E. Huber im Jahr 2020 auch externen Anlegern zu- gänglich gemacht haben. Unser vermögensverwal- tender und jüngst mit dem €uro Fund Award aus- gezeichneter Flaggschifffonds „Huber Portfolio SICAV“ feierte 2023 sein 10-jähriges Bestehen. Norbert Keimling Fondsmanager Peter E. Huber Fondsmanager David Meyer Fondsmanager FOTO: © TAUNUS TRUST AG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=