FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2024
Architektur verfolgen, also wirklich auf die besten am Markt verfügbaren Produkte zugreifen können. Wir beschäftigen zehn Kollegen im Fondsresearch, auf deren Ana- lysen wir uns bei der Zielfondsauswahl stützen. Bei aktiv gemanagten Produkten investieren wir, sofern möglich, in die insti- tutionelle Anteilsklasse, um die Gesamt- kostenquote im Rahmen zu halten. Auch dieser Punkt war den Sparkassen wichtig. Wie aktiv steuern Sie die Aktienquote? Wir bieten Connect+ in vier Varianten an: 30, 60, 80 und 100. Diese Zahl gibt die Quote an, die auf lange Sicht auf Aktien- und Goldinvestments entfällt, wobei Gold davon in einem normalen Marktumfeld ein Zehntel ausmacht. In Connect+ 60 liegt die neutrale Aktienquote also bei 54 Prozent, die restlichen sechs Prozent sind Gold.Diese 54 Prozent können wir im Fall der Fälle sehr schnell und deutlich nach unten fahren, um Risiken zu begrenzen. Nach oben würden wir höchstens um 15 bis 20 Prozentpunkte abweichen. Die Spar- kassenorganisation hat für sich fünf Risiko- profile definiert, und unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie vier dieser Profile ab- decken. Schon deshalb wäre es nicht ange- bracht, die Aktienquote über einen länge- ren Zeitraum zu sehr vom Richtwert ab- weichen zu lassen. Abgesehen davon lautet meine Überzeugung: Wenn unsere Pro- dukte für einen großen Kreis von Anlegern relevant sein sollen, dürfen sie vor allem eines nicht: enttäuschen. Darum achten wir sehr auf die Stabilität in den Portfolios bei langfristig attraktiven risikoadjustierten Renditen und fokussieren uns weniger da- rauf, kurzfristig in irgendwelchen Perfor- manceranglisten ganz oben zu stehen. Jedes Risikoprofil gibt es als ESG-Variante. Wie viele Kunden entscheiden sich dafür? Etwa 25 Prozent. Vor einigen Jahren griffenmehr Kunden zu nachhaltigen Investments, oder? Ja, das stimmt. Vor der verpflichtenden Nachhaltigkeitspräferenzabfrage wurden die Kunden gefragt, ob sie nachhaltig inves- tieren möchten. Das war nicht sonderlich präzise, aber verständlich. Die Regulierung hat die Abfrage dann verkompliziert, plötz- lich wurden Dinge wie die Taxonomiever- ordnung oder PAIs in die Abfrage einbezo- gen. Die Konsequenz: Selbst Berater, die dem Thema wohlwollend gegenüberste- hen, taten sich anfänglich damit schwer, und von den Kunden verstehen es auf dem rechtlich geforderten Niveau die allerwe- nigsten. Für mich steht daher außer Frage, dass die Abfrage der Nachhaltigkeitspräfe- renzen deutlich einfacher werden muss. Sonst wird letztlich das Gegenteil dessen erreicht, was eigentlich gewollt war. Branchenweit ist ein Trend zu mehr Indivi- dualisierbarkeit zu beobachten. Die Technik ermöglicht es, selbst „kleinen“ Kunden eine maßgeschneiderte Vermögensverwaltung anzubieten. Wäre es eine Idee, die Zahl der wählbaren Optionen für Deka-Connect+ eines Tages deutlich zu erhöhen? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vor- stellen. Technisch wäre das vielleicht mög- lich, aber der Realitäts-Check ist eindeutig: Bislang haben sich weniger als zehn Pro- zent der Kunden dafür entschieden, die Themenbausteine selbst auszuwählen – die allermeisten setzen auf die Komfortvarian- te. Ich vergleiche das gern mit der Automo- bilbranche. Bei manchen Herstellern kön- nen Sie Hunderte Extras bestellen, 90 Pro- zent der Kunden entscheiden sich den- noch für drei oder vier Ausstattungspakete. Vor diesem Hintergrund ist uns mit Connect+, denke ich, ein guter Kompro- miss gelungen: Wir bieten Individualität, ohne auf Einfachheit zu verzichten. Vielen Dank für das Gespräch. BERND MIKOSCH FP KURZ-VITA: Dirk Degenhardt Nach gut zehn Jahren im Dresdner-Bank-Konzern wechselte Dirk Degenhardt im August 2000 zur Deka, wo er verschie- dene Führungspositionen übernahm. Seit November 2018 ist er Chef der Deka Vermögensmanagement. Im Oktober 2022 wurde Degenhardt zudem zum BVI-Präsidenten gewählt. » Wir bieten Individuali- tät, ohne auf Einfachheit zu verzichten. « Dirk Degenhardt, Dekabank FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH BANK & FONDS Dirk Degenhardt | Dekabank 390 fondsprofessionell.de 1/2024
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=