FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024
Kunden als auch unerfahrenere bezie- hungsweise bequeme Sparer an“, ordnet Heermann dieses Vorgehen ein. In einer weiteren Studie untersuchte Assekurata daher gemanagte Fondspolicen. Über 55 Prozent der angebotenen Fonds- strukturen wurden als „gut“ bewertet, wei- tere 42 Prozent bekamen die Fondsnote „befriedigend“. Somit zeige sich weiterhin eine im Marktvergleich überdurchschnitt- liche Entwicklung der gemanagten Fonds. Die genannten Zahlen beziehen sich auf Policen mit und ohne Garantien. „Garan- tien an sich beeinflussen nicht den Fonds, nur den Umfang, mit demman an dessen Entwicklung beteiligt ist“, betont Will. Lange Laufzeit hilft Fondspolicen ohne Garantien bieten naturgemäß einen größeren Renditehebel als solche mit Garantien. „Bei statischen Hybriden und einem Rechnungszins nahe null bedeutet ein Prozentpunkt weniger Garantie ungefähr einen Prozentpunkt mehr Fondsanlage“, hat Jochen Ruß aus- gerechnet. „Bei dynamischen Hybriden bringt es etwa fünf Prozentpunkte mehr Fondsanlage“, so der Geschäftsführer des Ifa-Instituts für Finanz- und Aktuarwissen- schaften. „Gerade für junge Leute ist aus Renditegesichtspunkten daher eine fonds- gebundene Rentenversicherung ohne Ga- rantie die beste Lösung“, bestätigt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik und Rating beim Analysehaus Morgen & Morgen. „Die lange Laufzeit hat in der Vergangen- heit immer die Schwankungen ausgegli- chen und gute Erträge erwirtschaftet.“Den- noch gebe es natürlich ein kleines Risiko einer schlechten Performance. Die Wahl des Fonds spiele eine große Rolle. „Hier sollte die Risikoneigung des Kunden mit- tels Geeignetheitsprüfung einfließen“, betont Saal. „Entscheidend ist am Ende die Rendite nach Kosten.“ Schlussendlich entscheidet also vor allem die Qualität der Fonds über die Höhe der Überrendite aus der freien Kapitalanlage. In einer Untersuchung für das „Handelsblatt“ hatte Assekurata im vergangenen Herbst das beste Angebot an freien Fonds in fondsgebundenen Renten ermittelt. Sehr gute Gesamtbewertungen erhielten die Fondspolicen dieser 13 Gesellschaften in der genannten Reihenfolge: Huk-Coburg, VRK, Baloise, Cosmos, Zurich,Nürnberger, Targo, Mylife, Ergo Life, WWK, Standard Life, Bayern-Versicherung und Stuttgarter. Auffällig: Versicherte können die Fonds in ihren Policen meist kostenfrei austauschen, doch nur wenige machen laut Assekurata von dieser Möglichkeit auch Gebrauch. Knapp die Hälfte des neu angelegten Gel- des erfolge bereits in ETFs, 69 Prozent der Fonds seien nachhaltig im Sinne der Offenlegungsverordnung. Die Suche nach den besten Verträgen wird für Berater jedoch zunehmend schwierig. „Grundsätzlich sind Fonds- policen ohne Garantien für risikoaverse Kunden sehr empfehlenswert, zumal der Zwang zum Sparen durch Konsumver- zicht bedient wird“, erklärt Alexander Kirschweng, Geschäftsführer des Versiche- rungsmaklers Seves in Trier. „Von Vorteil ist auch, dass im Versicherungsmantel keine Ausgabeaufschläge anfallen, Fonds kosten- frei umgeschichtet werden können und die Erträge erst am Ende besteuert werden,was eine flexible Verfahrensweise zum Ende der Berufsphase oder noch später erlaubt.“ Dem seien die Mantelkosten für die Police gegenüberzustellen. „Allerdings soll nie- mand glauben, dass ein Versicherungsmak- ler ein absoluter Fondsexperte ist und für mehrere hundert Kunden regelmäßig die Zusammensetzung der Fondspolice prüfen kann“, betont Kirschweng. Kunden müssten den Anbietern vertrau- en, sich selbst um die Fondsanlage küm- mern oder eine gemanagte Police favorisie- ren. Kirschweng sucht meist drei heraus- ragende Anbieter und Tarife heraus, listet dem Kunden dann die Fonds auf, mit de- nen dort investiert werden kann, und un- terbreitet Vorschläge für ein entsprechendes Alexander Kirschweng, Makler: „Eine fondsge- bundene Basisrente ist nicht nur ein gutes Steuer- sparmodell, sondern auch insolvenzgeschützt.“ Jochen Ruß, Ifa-Institut: „Bei einem Rechnungszins nahe Null bedeutet ein Prozentpunkt weniger Garantie ungefähr einen Prozentpunkt mehr Fondsanlage.“ » Wer lange lebt, ärgert die Versicherung. « Volker Looman, Finanzanalytiker FONDS & VERSICHERUNG Lebensversicherung 270 fondsprofessionell.de 2/2024 FOTO: © ALEXANDER KIRSCHWENG | PRIVAT, CHRISTAN KRUPPA | GDV | IFA-INSTITUT
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=