FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2024

Die Produkte hinter dem Auf und Ab sind äußerst komplex, versprechen sie doch das Beste aus zwei Welten – Sicherheit, ver- bunden mit der Chance auf Kapitalmarkt- renditen. Bei einer Indexpolice zahlt der Sparer regelmäßig Beiträge ein, die in das Sicherungsvermögen des Anbieters fließen. Deklariert der Versicherer Überschüsse, kann der Policeninhaber wählen: Entweder er lässt sich seine Überschussbeteiligung verzinsen, oder er nutzt sie, um an der Ent- wicklung eines Index oder mehrerer Indi- zes zu partizipieren. Nie unter null Der Zins wird immer für die kommen- den zwölf Monate garantiert, dann wird er dem Sicherungsvermögen gutgeschrieben. Wählt der Versicherungsnehmer für den bevorstehenden Zwölfmonatszyklus die Kapitalmarktpartizipation, verwendet der Versicherer seine Überschüsse, um über Finanzderivate, meist Optionen, in einen Index oder Indexmix zu investieren.Macht das Underlying in schlechten Börsenpha- sen Verluste, kann der Sparer den eingesetz- ten Überschuss verlieren. Die Gesamtren- dite kann jedoch nicht unter null fallen. Quasi als „Preis“ für die Verlustbeschrän- kung sind die bei einer positiven Index- entwicklung möglichen Erträge begrenzt. Derivate, die eine unbegrenzte Partizipation an Kursgewinnen zulassen würden, sind sehr teuer. Sie ließen sich aus den Über- schüssen nicht finanzieren. Werden zur Deckelung Caps eingesetzt, so profitiert der Sparer von der Wertsteige- rung des Index bis zu einem bestimmten Limit. Bei einem Cap von beispielsweise drei Prozent nimmt der Policeninhaber also jede positive Performance bis zu dieser Grenze mit. Geht die Rendite darüber hinaus,wird sie abgeschnitten. Verluste wer- den voll berücksichtigt. Zu einem bestimmten Bewertungsstich- tag – meist einmal pro Monat – wird die tatsächliche Indexentwicklung mit dem Cap abgeglichen. Die Gesamtabrechnung » Viele Inhaber von Indexpolicen mussten 2023 auf Gutschriften aus der Indexbeteiligung verzichten. « Michael Hauer, IVFP Indexpolicen in der Übersicht Produkt Produkteinführung Schichtenabdeckung Bruttobeitragsgarantie (ab Mindestlaufzeit) Garantierter Rentenfaktor Index 1 Volatilitätsgesteuert Index 2 Volatilitätsgesteuert Aktueller Cap Aktuelle Quote (Indexpartizipation) Gültigkeitsdauer Cap/Quote Bei allen Versicherern: garantierter Rückkaufswert, garantierte lebenslange Mindestrente, Ausschluss des Kapitalverlustrisikos bei Indexbeteiligung (ausgenommen Tarife mit Erhöhungsoption), ein Index- stichtag pro Jahr | Feststellung der Indexrendite: einmal pro Monat; Ergo, Neue Leben, Stuttgarter, SV Leben, Targo und Württembergische: einmal pro Jahr | außer bei der Gothaer bei allen Versicherern laufender Beitrag möglich 1 Erhöhungsoption möglich | 2 bieten weitere Indizes an | 3 Die Allianz bietet zudem dieVariante Index Select mit einem Garantieniveau von 90% an. | Quelle:AngabenderAnbieter;Assekurata |Stand:9.April 2024 Allianz 1 Allianz Privatrente Index Select Plus 2007, überarbeitet 2018 Basis, Riester, bAV, privat 80% (12 Jahre) 3 Nein Euro Stoxx 50 Nein S&P 500 Nein k.A. zur Höhe k.A. zur Höhe 12 Monate Axa/DÄV Relax Rente 2014, überarbeitet 2021 Basis, Riester, bAV, privat 80% (12 Jahre) Ja Europa Aktienindex mit Intelligent Stability Control Ja Global Multi Asset Index (GMAI) Ja 1,5% 12 Monate Barmenia 2 Barmenia Privat Rente Index 2016 Basis, Riester, bAV, privat Nein Nein Barmenia-Index D Ja Barmenia-Index EU Ja 2,73% 12 Monate Ergo 1 Ergo Rente Index 2017 Privat 93% (5 Jahre) Ja MSCI World Index EUR Nein Munich RE World Wide Trend Ja Index 1: 27 %, Index 2: 65 % 12 Monate Gothaer Index Protect 2017 Privat Wählbar: 90% (5 Jahre) oder 100% (7 Jahre) Ja Multi-Asset-Strategie IP Ja Individuell Über die gesamte Laufzeit fondsprofessionell.de 2/2024 275 FOTO: © PETRA HOMEIER | IVFP

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=