Nach Ansicht von Bert Flossbach sind die Notenbanken mit ihrer Zinspolitik eindeutig zu weit gegangen, so der Gründer des Kölner Vermögensverwalters Flossbach von Storch im Interview mit dem "Handelsblatt". "Die Notenbanken haben den 'Point of no return' unseres Erachtens längst überschritten", sagt Flossbach. Das gelte im Besonderen für die EZB und die Bank of Japan. Eine Rückkehr zu "normalen" Zinsniveaus scheine kaum mehr möglich.

Yellens "Auto fährt längst autonom"
Auch eine Leitzinserhöhung der Fed ist aus Sicht von Flossbach in weite Ferne gerückt, weil die US-Notenbank mit einer isolierten Zinspolitik negative Rückkopplungseffekte in anderen Teilen der Welt auslösen würde. "Fed-Chefin Janet Yellen glaubt sich zwar noch am Lenkrad, ihr Auto fährt aber längst autonom", sagt Flossbach. Fed-Chefin Janet Yellen müsse auf die Krisen dieser Welt stets mit einer lockeren Geldpolitik antworten – schon allein deshalb, weil es die Märkte von ihr erwarten, so Flossbach im Gespräch mit dem "Handelsblatt".

"Immunkräfte des Finanzsystems nachhaltig geschwächt"
Laut dem Vermögensverwalter sind die Notenbanken "Gefangene ihrer eigenen Rettungspolitik" und gezwungen, mit einer immer aggressiveren Geldpolitik den Kollaps des Finanzsystems zu verhindern. "Das Selbstverständnis der Notenbanker, auch für die kurzfristige Finanzmarktstabilität verantwortlich zu sein, macht die Märkte noch abhängiger von ihrer Politik", erklärt Flossbach. Dadurch würden die Immunkräfte des Finanzsystems nachhaltig geschwächt und die Finanzwelt langfristig noch fragiler.

Japan hat bald nur noch einen Gläubiger: sich selbst
Auch die Bank of Japan taugt mit ihrem massiven Kauf von Anleihen und Aktienindexfonds für Flossbach nicht als Vorbild. "Kauft sie im selben Tempo weiter, hielte sie in acht Jahren sämtliche Staatsanleihen. Japan hätte dann nur noch einen Gläubiger: sich selbst. Das Perpetuum mobile der Staatsfinanzierung wäre erfunden", sagt Flossbach.

Für den Kölner Asset Manager wächst die Gefahr, dass die aggressive Geldpolitik der Notenbanken irgendwann in einem allgemeinen Verlust des Vertrauens in das Geldsystem und einer kaum kontrollierbaren Geldentwertung endet. (mb)